Rückführung zu König Richard II - Ein fremdbestimmtes Leben

König Richard II
In unserer Seelenreise mit Ayla zeigte sich überraschend klar ein früheres Leben, das sich mit der Biografie von König Richard II. von England (1367–1400) deckt. Obwohl die Sitzung nicht als spezielle historische Forschungsreise hier in unserer Gruppe geplant war, traten während des Prozesses zahlreiche Details zutage, die sich bemerkenswert gut mit bekannten historischen Fakten verbinden lassen.
Zu Beginn beschreibt Ayla die Wahrnehmung eines sehr jungen Königs:
 
Er ist noch kleiner… sieben oder acht, ich weiß.
Sie nimmt einen dunkelblonden Jungen in „puffiger Kleidung“ wahr und nennt spontan die Jahreszahl 1369 – ein Zeitraum, in dem Richard tatsächlich als Kind am englischen Hof lebte. Historisch bestieg er 1377 im Alter von zehn Jahren den Thron, nach dem Tod seines Großvaters Edward III.
Ayla schildert eindrücklich die innere Gefühlslage dieses Kindes:
 
Ich konnte nie das machen, was ich wollte. Ich musste immer das machen, was von mir verlangt wurde.
Ein sehr unglückliches Kind.
Diese Wahrnehmung spiegelt sich in den zeitgenössischen Berichten über Richard II wider, der schon früh unter starkem Einfluss mächtiger Berater stand und kaum eigene Entscheidungen traf.
Auch die räumlichen Eindrücke stimmen auffällig:
 
Alles ist sehr steinig… Die Krone ist eher gehämmert, keine Perlen… Es fühlt sich kalt und feucht an. Burg statt Schloss.
Diese Beschreibung passt gut zu den steinernen englischen Burgen des späten 14. Jahrhunderts, die eher schlicht, kühl und funktional waren – weit entfernt von barocker Pracht späterer Epochen.
In einer späteren Szene erlebt Ayla Richard als jungen Erwachsenen (ca. 23 Jahre), wie er in Rüstung auf einem Pferd reitet und durch sein Land zieht:
 
Patrouillieren… Besuch abstatten, sowas würd ich eher sagen.
Solche Inspektionsritte waren damals gängige Praxis zur Machtdemonstration und Kontrolle der Untertanen.
Auch die politisch arrangierte Ehe taucht auf:
 
Ich musste eine Frau heiraten, weil ich halt muss. Ich bin sehr unzufrieden mit meinem Leben… Es ist keine Liebe da.
Historisch heiratete Richard II. mit 15 Jahren Anne von Böhmen aus politischen Gründen; später wurde er mit der erst sechsjährigen Isabella von Valois verheiratet. Beide Verbindungen waren Teil politischer Strategien, nicht persönlicher Entscheidungen.
 
Auch das Todesalter der wahrgenommenen Gestalt deckt sich auffällig mit den historischen Daten:
 
Ich bin nicht alt geworden. Vielleicht maximal 40…
Historisch starb Richard II im Jahr 1400 im Alter von 33 Jahren unter unklaren Umständen in Gefangenschaft. Zeitgenössische Berichte sprechen von Hunger oder möglicher Ermordung. Die Angabe „nicht alt geworden“ und die gefühlte Altersnähe liegen damit sehr nah an der belegten Lebensspanne.
Am Ende der Reise verdichtet sich das zentrale Motiv: ein fremdbestimmtes, innerlich unerfülltes Leben – ein Thema, das sowohl im Transkript als auch in historischen Quellen über Richard II deutlich wird.

Wer sich die Sitzung nachträglich anhören möchte gelangt über den folgenden Link zur Audiodatei!