Häufige Fragen zur Hypnose

Ist jeder Mensch hypnotisierbar?
Grundsätzlich ja. Mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und einer flexiblen Vorgehensweise können die meisten Menschen sehr gut in Trance geführt werden. Entscheidend ist dabei weniger die „Hypnotisierbarkeit“, sondern vielmehr die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen.

Was passiert bei einer Hypnosesitzung?
Während der Hypnose wird durch gezielte Suggestionen, innere Bilder und Symbole das Unterbewusstsein angesprochen. Ressourcen können gestärkt, unbewusste Blockaden gelöst und tiefliegende Themen bearbeitet werden. Die Trance wird am Ende sorgsam und schrittweise zurückgeführt, sodass Sie vollständig wach und präsent aus der Sitzung hervorgehen.

Ist Hypnose mit Narkose vergleichbar?
Nein – im Unterschied zur Narkose bleibt der Kontakt zwischen Klient:in und Therapeut:in während der gesamten Hypnose erhalten. Sie behalten jederzeit die Kontrolle und können die Hypnose jederzeit selbst beenden.

Bin ich in Hypnose willenlos?
Definitiv nicht. Therapeutische Hypnose ist ein kooperativer Prozess, kein Zustand der Fremdbestimmung. Sie bleiben innerlich aktiv und erleben die Hypnose bewusst – ganz anders als in der oft verzerrten Darstellung durch Showhypnose.

Wie gefährlich ist Showhypnose?
Showhypnose ist keine Therapie – und kann seelisch schädigen. Ohne therapeutisches Wissen und ohne Rücksicht auf das Wohl der Beteiligten, werden Menschen oft bloßgestellt oder sogar retraumatisiert. Seriöse Hypnose gehört ausschließlich in fachkundige Hände.

Kann Hypnose auch bei körperlichen oder psychischen Beschwerden helfen?
Ja, Hypnose kann in vielen Bereichen unterstützend wirken – etwa bei Essstörungen, Raucherentwöhnung, Abhängigkeitserkrankungen oder psychosomatischen Beschwerden. Häufig liegt den Symptomen ein tieferes Thema zugrunde, das mit Hilfe der Hypnose bearbeitet und verstanden werden kann.

Was ist mit Kinderlosigkeit?
Nicht immer ist Kinderlosigkeit ausschließlich medizinisch erklärbar. Auch seelische Blockaden können eine Rolle spielen. Hypnose kann helfen, unbewusste Muster aufzudecken und emotionale Prozesse zu unterstützen – begleitend zur schulmedizinischen Behandlung.

Eignet sich Hypnose auch für Kinder?
Grundsätzlich ja – aber mit Bedacht. Kinder leben in den ersten Lebensjahren ohnehin in einem natürlichen Trancezustand. Ich arbeite mit Kindern daher erst ab einem Alter von etwa 6 Jahren, wenn ein bewusster therapeutischer Zugang möglich ist. Fantasie, Märchenwelten und innere Bilder spielen bei Kindern eine große Rolle – und sollten auch in der Hypnose mit Respekt behandelt werden.