Nofretetes wahres Gesicht vom 06.10.2025

Sitzungsplanung
Warum Karin zu Nofretetes reisen wollte.

Geschichtlicher Kontext
Die verborgene Herrscherin Ägyptens? Nofretete im Licht der Geschichte

Kindheit und Herkunft
Die Beschreibung der Frisuren – kahlrasierte Jungen mit einem einzelnen Zopf – entspricht ikonographischen Darstellungen ägyptischer Kinder im Neuen Reich. Auch die Erwähnung eines einfachen Mahls aus Hirse und Käse passt zu bekannten Ernährungsgewohnheiten wohlhabender Familien der Zeit.
Interessant ist die Wahrnehmung der Eltern als sehr dunkelhäutig. Diese Beobachtung steht im Einklang mit Forschungen, die auf die ethnische Vielfalt des altägyptischen Adels und Verbindungen zu nubischen Bevölkerungsgruppen hinweisen.
Hochzeit mit Echnaton
Diese Wahrnehmung passt bemerkenswert gut zu den Darstellungen der Amarna-Zeit, in denen Echnaton und seine Familie mit langgezogenen oder vergrößerten Schädeln dargestellt werden. Ob es sich um stilistische Idealbilder oder reale Deformationen handelt, ist bis heute Gegenstand der Forschung. Hinweise auf Inzucht und genetische Erkrankungen existieren: „Das kommt, weil die Schwester den Bruder heiratet, der Vater die Tochter… Das ist über mehrere Jahrhunderte so, Inzucht.“
Religiöser Wandel und politische Spannungen
Besonders aufschlussreich ist die Wahrnehmung der Einführung der Aton-Religion. Die Stellvertreterin sah Nofretete und Echnaton gemeinsam in Streitwagen durch die Wüste fahren: „Wir haben die ganzen Götter abgeschafft und die ganzen Tempel vernichtet oder die Priester alle weggejagt, weil wir nur noch einen Gott wollten. Wir beten die Sonne an.“
Diese Aussage deckt sich mit der historischen Einführung des Aton-Kults, einer der frühesten Formen des Monotheismus. Die Stellvertreterin fügte hinzu: „Das war Echnatons Idee. Es ist ihm gesagt worden… Es war in seinem Kopf.“ Nofretete folgt ihm loyal: „Was er sagt, ist für mich Gesetz.“
Sie schilderte die Gleichstellung als Frau als Provokation gegenüber dem Priestertum: „Das ist den Priestern Dorn im Auge, weil er mich gleichstellt als Frau. Wir leben gefährlich.“
Familie und Ende
Historisch verliert sich die Spur Nofretetes tatsächlich abrupt. Über ihr Ende gibt es keine gesicherten Quellen. Manche Hypothesen sehen sie als kurzzeitige Mitregentin, andere vermuten ihren frühen Tod oder ein Verschwinden aus politischen Gründen. Die Wahrnehmung eines Anschlags durch priesterliche Häscher liefert hier eine spirituelle Ergänzung zu dieser offenen historischen Frage.

Wer sich die Sitzung nachträglich anhören möchte gelangt über den folgenden Link zur Audiodatei!